(8.10.2025)
Kinder spenden für Kinder: In der letzten Septemberwoche veranstaltete die Osterfeldschule wieder einmal einen Kuchentag für den guten Zweck. Rund um die erste große Pause standen die über 300 Kids am süßen Riesen-Buffet und kauften sich einen leckeren Nachtisch zum alltäglichen gesunden Frühstück, nachdem jede Klasse durch die Eltern zahlreiche Kuchenspenden organisiert hatte.
Schulleiterin Iris Lüken zog direkt nach dem Trubel Bilanz und verbuchte tolle 453 Euro in der Kasse. Dieses Geld wurde jetzt seiner Bestimmung zugeführt: Die Mitglieder des Schülerparlaments, das sich aus den beiden Klassensprechern der 14 Klassen zusammensetzt, hatte unter der Leitung von Frau Witte und der Schulsozialarbeiterin Frau Tiblas nicht zuvor nur beschlossen, dass das Geld an das Kinderhospiz gehen solle, sondern übergab nun auch einen symbolischen Scheck an Ricarda Heimann, Mitarbeiterin des Deutschen Kinderhospizvereins, um Kindern mit lebensverkürzenden Maßnahmen ein paar schöne Stunden und Momente zu ermöglichen.
(29.9.2025)
Knapp fünf Wochen nach ihrem ersten Schultag ging es für die neuen Erstklässler der Osterfeldschule nun zu ihrem ersten großen Ausflug.
Im Heinz-Hilpert-Theater fand nämlich die 38. Auflage der Verkehrserziehung statt, die die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrspuppenbühne aufführten. Absoluter Star war aber natürlich der Polizeihund Moses, der allen Kindern wichtige Regeln des Straßenverkehrs erklärte und tolle Tipps gab, welche Kleidung am besten getragen werden sollte, damit man besonders im Dunklen gut gesehen wird.
"Leuchte ich hell, sieht man mich schnell" lautete das Motto, das alle Kinder schließlich im Chor laut riefen – der Lohn für so viel Eifer und Aufmerksamkeit war schließlich eine neongelbe, strahlende Warnweste, die auf dem Schulweg und auch im Alltag ab sofort für mehr Sicherheit in Herbst und Winter sorgen wird.
Nach dem spannenden und abwechslungsreichen Bühnenprogramm fuhren die Osterfeld-Kinder mit ihren Lehrerinnen dann zufrieden wieder zurück zur Schule.
(24.9.2025)
Kinder brauchen Bewegung – auch zum Lernen. Vielen Kindern fehlen bei Eintritt in die Schule jedoch noch mancherlei Bewegungserfahrungen. Deshalb gibt es an der Osterfeldschule zur Lernunterstützung und Förderung der Kinder auch die Psychomotorik.
Psychomotorik – Was ist das eigentlich? Wenn die Kinder zum ersten Mal den liebevoll eingerichteten Raum („Erdmännchenhöhle“) betreten, bekommen sie zunächst große Augen und die Neugier ist sofort geweckt: Das große Bällebad erfreut sich dabei besonderer Aufmerksamkeit, zudem gibt es viele tolle Sachen zu entdecken. Von Poolnudeln und flauschigen Bällen, über Matten, Kissen, Kletterwände und Bausteine bis hin zu alltäglichen Gegenständen wie Kronkorken, Bierdeckeln, Dosen, Papprollen und Wäscheklammern – die tägliche Arbeit der Psychomotorikerinnen schließt viele einfache und auch spezielle Materialien in unterschiedlichster Manier in ihre Übungen ein. Auch die kuschelig eingerichtete „Snoezel-Ecke“ darf natürlich nicht fehlen und sorgt für großartige Erholungs- und Wohlfühlmomente.
Doch was hat das alles überhaupt mit Schule und Lernen zu tun? In der heutigen Zeit sind Schule und Lernen nicht immer selbstverständlich, Kinder starten mit den unterschiedlichsten Lernausgangslagen und Grundvoraussetzungen in ihre Schulzeit. Daher soll die Psychomotorik in diesem Jahr erstmalig fest in den Stundenplan der Osterfeldschule integriert werden und konstanter Bestandteil des Schullebens für viele Kinder werden.
Psychomotorik ist in ihrer Defintion ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung über das Erleben, Erfahren, Kommunizieren mit und durch Bewegung. Aber auch das Begreifen sozialer Verhaltensweisen, Toleranz und Kooperation sowie das Konflikt- und Problemlösen gehören mit dazu.
Die Psychomotorik befasst sich außerdem mit der Verbindung von Körper und Psyche und schult Bereiche wie Grob- und Feinmotorik, Gleichgewicht, Wahrnehmung, Sozialverhalten und Selbstwirksamkeit. Sie kann bei Lernschwierigkeiten vielerlei Art unterstützend als therapeutische Maßnahme angewendet werden und beschert den Kindern an der Osterfeldschule vordergründig eine Menge Spaß und Entspannung abseits der regulären Lernzeit.
(28.8.2025)
Schwungvolle Lieder, ausdrucksstarke Tänze und ganz viel Vorfreude: 86 neue Erstklässler betraten am Donnerstagmorgen zum ersten Mal als „richtige“ Schülerinnen und Schüler das Foyer der Osterfeldschule und lauschten gespannt dem tollen Programm der Klassen der zweiten Jahrgangsstufe.
Schulleiterin Iris Lüken begrüßte jedoch nicht nur die Kids, sondern natürlich auch die große Schar an Eltern, Großeltern und Freunden, die sich im pickepackevollen Eingangsbereich und auf der Lerntreppe dicht gedrängt eingefunden hatten. Nach knapp zwanzig Minuten wurde es dann endlich „ernst“, denn die vier Klassenlehrerinnen Frau Lück, Frau Witte, Frau Jacobs und Frau Beck nahmen ihre neuen Schützlinge in Empfang und führten sie in die entsprechenden Klassenräume für die erste schöne Schulstunde.
Die Osterfeldschule wünscht den I-Männchen einen ganz tollen Start und allen anderen Kindern und deren Familien ebenfalls einen Wiederanfang voller Spaß, Leichtigkeit und Lernfreude!
(5.7.25)
Was für eine rauschende Party! Groß und Klein, Jung und Alt, Schulkind und Geschwisterchen, Papa und Mama, Opa und Oma und sogar einige interessierte und neugierige Besucher aus dem Wohnviertel in der Geist – alle hatten nach ereignisreichen vier Stunden am Freitagnachmittag eines gemeinsam: Sie gingen nach einem tollen Schulfest glücklich und zufrieden nach Hause und ins wohlverdiente Wochenende.
Zuvor wussten vor allem die Kids gar nicht, wo sie zuerst hinschauen oder hingehen sollten, denn die Verantwortlichen der Osterfeldschule hatten für ein kunterbuntes Rahmenprogramm gesorgt: Allen voran die Riesenrutsche fiel direkt ins Auge, aber auch die Torwand, das Entenrennen, das Angeln, das vielfältige Bastelangebot oder das Bobbycar-Rennen sorgten für reichlich Vergnügen und ein echtes Dauergrinsen auf den Gesichtern. Zudem wurden die Kids spontan auf eine kurze Fantasiereise geschickt, indem sie sich am Schminkstand kurzerhand in wilde Tiere oder Superhelden verwandeln konnten.
Nach der stimmungsvollen Begrüßung mit einer fast professionellen Trommel-Einlage, ein paar einleitenden Worten der Schulleiterin Iris Lüken und dem gemeinsam geschmetterten Schulsong nahm der kunterbunte Nachmittag seinen ausgelassenen Lauf. Apropos viele Farben: Auf extra vorbereiteten Leinwänden erhielt jedes Kind die Chance, sein eigenes kleines Kunstwerk auf ein gemeinsames Bild zu verewigen. Später durfte der Dreh am Glücksrad ebenfalls nicht fehlen – natürlich war ein Preis garantiert.
Dafür, dass niemand Hunger oder Durst haben musste, sorgten im Speisesaal und im Foyer die Kräfte des offenen Ganztags, die die vielen Spenden in Form von Kuchen, Muffins und Finger Food in Akkordarbeit verkauften. Draußen stand der Grill, den die Schulbegleiterinnen und die fleißigen Praktikanten sensationell bedienten, ebenfalls unter Dauerspannung.
Am Ende hatte sich jeder Schritt, jeder Handgriff und jeder Schweißtropfen in der Vorbereitung und in der Durchführung mehr als gelohnt. „Besser geht’s nicht!“, sagte Iris Lüken am Ende eines rundum gelungenen Tages glücklich und ein wenig stolz. „Mit diesem Fest haben wir nicht unsere Schulgemeinde ein weiteres großes Stückchen näher zusammenrücken lassen, sondern auch unser neues Gebäude nach nun fast einem Schuljahr mehr als gebührend eingeweiht!“
Nun freuen sich alle auf die letzte gemeinsame Schulwoche – und natürlich auch auf die bald beginnenden Sommerferien.
(2.7.2025)
Die Kinder der Klasse 1c mutierten am Donnerstag in der Projektwoche kurzerhand zu kleinen Holzwürmern, denn in der Firma „Innenausbau Krause“ lernten die Kids vieles über die Arbeiten – und durften sogar tatkräftig selbst mit Holz und Werkzeug hantieren. Nach einer kurzen Betriebsbegehung durch Firmeninhaber Heinz-Werner Krause zeigten viele Mitarbeiter den staunenden Erstklässlern kindgerecht, worauf es bei der Arbeit mit dem wertvollen Naturmaterial ankommt.
Also waren die Kids nicht nur bestens informiert, sondern auch hoch motiviert, endlich selbst in die Produktion gehen, denn eine Holzplatte, in die zuvor das Logo der Osterfeldschule gefräst worden war, verwandelte sich in kurzer Zeit in ein Bienenhotel. Die Kinder schleiften zunächst die Holzblöcke, bohrten dann viele Löcher hinein und schraubten die „Insektenzimmer“ auf die Platte. Am Ende durften alle das Logo in den entsprechenden bunten Farben bemalen.
Nach den Ferien soll das Gemeinschafts-Kunstwerk dann im Schulgarten aufgestellt werden, wobei Heinz-Werner Krause selbstverständlich schon zugesagt, fachmännisch zu unterstützen. Die Kinder freuten sich riesig und sagten allen ein riesengroßes „Dankeschön“!
(30.6.2025)
Im Rahmen der Projektwoche kam auch das Thema Musik nicht zu kurz: Alle vierzehn Klassen der Osterfeldschule hatten die einmalige Gelegenheit mit dem speziellen Gast aus Ghana, die verschiedenen Trommeln lautstark auszuprobieren.
Zu Beginn der spannenden Unterrichtsstunde lernten die Kinder ihren „Musiklehrer“ Djabah aus Ghana kennen, der ihnen die verschiedenen Trommeln und zahlreiche Rhythmen näherbrachte, sodass am Ende gemeinsam harmonisch musiziert werden konnte.
Im Anschluss hatten die Kids noch die Gelegenheit, Ketten, Schlüsselanhänger, Minitrommeln und Armbänder zu kaufen. Djabah hatte diese individuellen Kunstwerke aus seiner Heimat zu einem besonderen Zweck mitgebracht: Der Erlös floss nämlich direkt in die Kasse der Organisatiin „Future Hope People Ghana“, die es sich in der Vergangenheit und in der Zukunft zum Ziel gesetzt, Schulen in Ghana zu errichten, zu modernisieren und für deren Ausstattung zu sorgen, um den Kindern vor Ort eine entsprechende Bildung zu ermöglichen (www.future-hope-people.de).
Die Kinder der Osterfeldschule können auch zuhause nun weiter fleißig üben, denn im Unterricht hatte jeder bereits eine eigene Trommel gebastelt und diese dann künstlerisch verziert.
(1.7.2025)
Im Rahmen der Projektwoche an der Osterfeldwoche vom 30. Juni bis 4. Juli reiht sich ein Highlight an das nächste: So vergnügten sich die drei Klassen des ersten Jahrgangs beim „Wandertag“ zunächst auf dem Spielplatz und hatten sich danach ein Eis in der Innenstadt bei sengender Hitze mehr als verdient.
Auf dem Rückweg freuten sich die Kids in der Fußgängerzone dann über eine besondere Begegnung mit Jürgen Ortlepp: Der ehemalige Schulleiter der Heinrich-Bußmann-Schule und frischgebackene Träger des Ehrenamtspreises der Stadt Lünen begeisterte die Kinder mit zwei Kinderliedern auf seiner Drehorgel und freute sich über kleine Spende für den Kinderhospizverein in seinem Zylinder. Danach gingen die Kids vergnügt wieder in Richtung Schule und freuten sich schon auf den nächsten tollen Projekttag.
(20.6.2025)
Vorhang auf, Film ab: Auch in diesem Jahr besuchten sechs Klassen der Osterfeldschule das Kinofest in Lünen.
Am Montag und am Dienstag schauten die Dritt- und Viertklässler den Film „Grüße vom Mars“ – und hatten da selbstredend jede Menge Spaß, den Kinosaal mit dem Klassenzimmer zu tauschen.
Beim Eintritts-Ticket profitierten die rund 140 Kinder erneut von dem traditionellen Sponsoring der Wohnungsbau-Gesellschaft in Lünen, die Rabatt-Gutscheine in Höhe von je 2 Euro pro Kind zur Verfügung stellte . Außerdem unterstützte diesmal auch die Senioren-Begegnungsstätte "Gemütliche Schranke" der AWO Lünen-Nord das Kino-Abenteuer der Kids.
„Das war eine ganz besondere Geschichte!“, erklärte Schulleiterin Iris Lüken, die darauf hinwies, dass die Gelder größtenteils aus der privaten Schatulle der Gäste der Einrichtung generiert wurden. „Wir sind alle Teil derselben Gesellschaft. Da finden wir es schön, wenn die ältere Generation die jungen Menschen auf diese Weise unterstützen wollen und uns einen tollen Schultag außerhalb der Klasse ermöglichen!“
(18.6.2025)
Einmal im Rampenlicht: Am vergangenen Freitag bewiesen die Kinder der Osterfeldschule im Rahmen des traditionellen Vorlese-wettbewerbs nicht nur ihr besonderes Können, sondern auch eine ganze Menge Mut.
Denn immerhin ging es für die Kids darum, unter anderem aus Ihrem Lieblingsbuch vor einer neunköpfigen Jury vorzulesen – und dies gelang vorzüglich. Im Vorfeld des Tages hatten alle Klassen ihren Lesekönig und Ihre Lesekönig ausgewählt, sodass am Ende 22 Kinder aus elf Klassen auf der großen Bühne standen und um die ersten Plätze für Jungen und Mädchen der jeweiligen Jahrgangsstufen 2,3 und 4 wetteiferten.
Für die Eröffnung zeichneten hingegen die Erstklässler verantwortlich: Auch die Schulanfänger zeigten ihren Zuhörern nachdrücklich, dass sie in den ersten zehn Monaten ihres Schullebens schon enorme Fortschritte im Lesen gemacht haben. Alle Kinder holten sich schließlich bei der feierlichen Siegerehrung den hochverdienten Applaus, sondern auch ein Lesezeichen und eine Urkunde ab und stellten sich stolz zum Gruppenfoto.